Einführungsseminar Embodied Leadership

Ground Up & Inside Out

Embodied Leadership bedeutet, sich selber zu führen, verankert in einem wachen Körper und mit einer entfalteten Persönlichkeit. Wir lernen, aus der Gesamtheit unserer kognitiven Intelligenz (IQ), unserer emotionalen Intelligenz (EQ) und unserer Körperintelligenz (BQ) zu improvisieren, und unseren Leadership Alltag in voller Körperpräsenz zu gestalten. Dieses Einführungsseminar gibt Dir eine Idee vom Weg, den Du mit Embodied Leadership gehen kannst. Die nächsten Einführungsseminare finden im Mai und Juni 2025 statt.

  • Das Einführungsseminar dauert einen Tag von 9h bis 16h.

    Der Veranstaltungsort ist Bern.

    Das Einführungsseminar gibt einen Einblick in die vier Eckpfeiler von Embodied Leadership.

    Wir üben Embodied Leadership anhand konkreter Beispiele aus Deinem Leadership Alltag.

    Leadership ist die Fähigkeit, sich selber zu führen. Eine formale Führungsposition in einer Organisationsstruktur ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar.

  • Es gibt sehr viele Dinge, die wir im Leadership Alltag nicht beeinflussen können. Embodied Leadership fokussiert bewusst auf den kleinsten und wirksamsten Einflussbereich, den wir im Leben überhaupt haben: unsere Fähigkeit, in unsere Körperpräsenz zurückzukommen und von dort aus zu sehen, zu fühlen, und zu entscheiden - und zu führen.

    Embodied Leadership bedeutet in erster Linie, sich selber zu führen, verankert in einem wachen Körper und mit einer entfalteten Persönlichkeit. Wir lernen, aus der Gesamtheit unserer kognitiven Intelligenz (IQ), unserer emotionalen Intelligenz (EQ) und unserer Körperintelligenz (BQ) zu improvisieren, und unseren Leadership Alltag aktiv in voller Körperpräsenz zu gestalten. Wir schärfen unsere Kognition und lernen, mit klarem Geist zu sehen. Wir arbeiten mit der Intelligenz unserer Emotionen sowie unseren Körperwahrnehmungen, unserem Atem, und unserer Stimme.

    Leadership und Management sind demnach zwei sehr verschiedene Dinge. Es ist durchaus möglich, ohne jegliche formale Autorisierung oder strukturelle Verantwortung wirksame Leadership zu leben - und es ist ebenfalls möglich, in einer gewichtigen formalen Führungsposition kein Leadership zu zeigen.

  • Das Einführungsseminar dauert einen Tag. Wir starten um 9h und enden um 16h.

    Die Daten für die nächsten Einführungsseminare sind:

    • Dienstag, 20. Mai 2025

    • Donnerstag, 19. Juni 2025

  • In Bern.

  • Embodied Leadership arbeitet mit vier Eckpfeilern, die Du im Einführungsseminar kennenlernen wirst:

    1. Körperpräsenz: Wir machen eine einfache Unterscheidung zwischen dem Zustand der Körperpräsenz und dem Zustand der Reaktivität. Im Zustand der Körperpräsenz begegnen wir dem Leben und anderen Menschen mit Offenheit und Neugier und sind bestrebt, etwas zu lernen. Aus dem Zustand der Präsenz erleben wir Klarheit, Einsicht, Verbundenheit, Vertrauen und spielerische Kreativität. Im Embodied Leadership trainieren wir bewusst und gezielt unsere Körperpräsenz als den inneren Boden auf dem wir stehen und von dem aus wir führen. Wir nehmen wahr, wie IQ, EQ und BQ im Zustand der Körperpräsenz funktionieren und im Leadership Alltag eingesetzt werden können.

    2. Kennen und Erkennen unserer Reaktivität: Der Zustand der Reaktivität unterscheidet sich vom Zustand der Körperpräsenz und hat viele individuelle Ausprägungen, je nach Persönlichkeit. Im Embodied Leadership lernen wir, unseren eigenen reaktiven Mix ehrlich, rasch und differenziert zu erkennen. Reaktivität kann bedeuten, dass wir dem Leben und anderen Menschen gegenüber verschlossen und defensiv begegnen. Wir sind vielleicht bestrebt, recht zu haben. Wir fühlen uns bedroht, kritisieren uns selbst und andere, versuchen den Lauf der Dinge zu kontrollieren, und suchen Anerkennung und Sicherheit im Aussen. Wir können Reaktivität erkennen in unserer kognitiven Intelligenz (in der Form von Geschichten und Narrativen im Kopf), in unserer emotionalen Intelligenz (schwierige und starke Gefühle und sich wiederholende emotionale Muster), und in unserer Körperintelligenz (Körpersignale und Spannungsmuster basierend auf Fight - Flight - Freeze - Fawn).

    3. Akzeptanz: Der Zustand der Reaktivität ist normal, zutiefst menschlich - und uns allen sehr vertraut. Es gibt kein Leadership ohne Reaktivität - die Frage ist nur, ob wir sie (an)erkennen und dafür Verantwortung übernehmen oder nicht. Aus der Sicht von Embodied Leadership ist die Fähigkeit, die eigene Reaktivität zu erkennen und zu shiften eine der zentralen Leadership Kompetenzen. Wenn wir unserer eigenen Reaktivität ins Auge sehen, dann haben wir die Möglichkeit, uns darum zu kümmern und zurück in die Körperpräsenz zu shiften. Wir tun dies indem wir zu allererst eine freundliche Akzeptanz gegenüber unseren Mustern üben. Wir können verstehen, dass unsere Reaktivität entsteht, weil wir uns bedroht fühlen (in unseren Werten, Plänen, Ideen, unserem Selbstverständnis, oder vielleicht sogar unserer Sicherheit). Embodied Leadership bedeutet, stabil auf dem inneren Boden zu stehen, und sich unserer eigenen Reaktivität freundlich zuzuwenden, so dass neuer Spielraum entsteht.

    4. Shiften: Mit dem Erkennen und der Akzeptanz entsteht die Möglichkeit, zurück in unsere Körperpräsenz zu shiften. Wir überprüfen den Spielraum und unsere tatsächliche Bereitschaft, uns wieder aufzurichten und Leadership aus der Körperpräsenz zu leben. Dazu üben wir mentale und körperbasierte Techniken unter Einbezug von Atem, Körper und Stimme. Das Ziel von Embodied Leadership ist es, zunehmend klar und selbstverantwortlich aus der Körperpräsenz zu führen und diese Form von Leadership anderen Menschen zugänglich zu machen.

    Diese Eckpfeiler basieren auf dem Modell der 15 Commitments der Conscious Leadership Group. Zur Einstimmung auf das Einführungsseminar sind diese Videos zu empfehlen (auf Englisch):

  • Mit einfachen Übungen wecken wir die natürliche Intelligenz des Körpers (BQ).

    Wir schulen unsere Emotionale Intelligenz (EQ) gegenüber uns selbst und anderen.

    Für den IQ gibt es eine Einführung in die konzeptuellen Grundlagen von Embodied Leadership.

    Wir wenden die Eckpfeiler von Embodied Leadership an einem konkreten Beispiel aus Deinem Leadership Alltag an.

  • 380 CHF

  • Es braucht keine Vorkenntnisse.

    Eine formale Führungsposition ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Einführungsseminar.

    Neugier und die Bereitschaft zur körperorientierten Arbeit sind erforderlich.

  • Deutsch

  • Sibylle Stamm, Conscious Leadership Coach, Mitbegründerin von Kirtan Bern. Mehr über Sibylle findest Du hier.

  • Ja, auf Wunsch bekommst Du ein Zertifikat das Deine Teilnahme am Einführungsseminar bestätigt.

    Das Zertifikat ist von keinen externen Institutionen anerkannt.

  • Du hast die Möglichkeit, an der sechsmonatigen Masterclass Embodied Leadership teilzunehmen.

An Wen soll ich mich wenden wenn ich fragen habe?

Anmeldung

Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen und erfolgter Einzahlung der Kurskosten vergeben und bestätigt.